Hier findest du alles was wir gerne weitererzählen, aber auch alles was über uns in der Presse erzählt wird. Viel Spaß beim Lesen und Stöbern.
Rikscha Kurier #9 steht zum Download bereit
Der neue Rikscha Kurier steht zum Download bereit und bietet euch wieder jede Menge Neuigkeiten, Informationen und Geschichten rund um Radeln ohne Alter Österreich. In dieser Ausgabe berichten wir über das Austauschtreffen in Golling und stellen euch Manfred Gmeiner, einen Piloten aus Dornbirn, vor. Das Seniorenwohnhaus s’Elsbethen aus Hopfgarten erzählt wie es ihnen in den ersten […]
Vorarlberg radelt – Abschlussveranstaltung
https://radelnohnealter.at/wp-content/uploads/sites/27/2024/10/WhatsApp-Video-2024-10-06-um-23.19.29_d51e9437.mp4 Am 6. Oktober fand die große Abschlussveranstaltung von Vorarlberg radelt statt. Das Sozialzentrum Bürs war mit zwei Rikschas bei der Fahrradparade von Bürs nach Nüziders zum Herbstmarkt dabei. Die Bewohner:innen genossen den schönen Herbstausflug, Wolfgang hat einmal mehr ein schönes Video gemacht. Die Vorarlberger:innen radelten von März bis Anfang Oktober übrigens 9.150.968,19 Kilometer. Wer […]
Austauschtreffen in Golling
Am 7. Oktober 2024 trafen sich Radeln ohne Alter Mitglieder und Interessenten zum Informationsaustausch und besseren Kennenlernen im Seniorenwohnhaus Hoamat Achfeld in Golling. Es war großartig sich wieder einmal physisch zu treffen, das WIR zu spüren und näher zusammenzuwachsen. Nach der Begrüßung durch die Hausherrin Andrea Zenzmaier stellte Elke Radeln ohne Alter vor und gab einen […]
Oh wie schön ist Rikscha fahren – Geschichten zum Nachlesen
August 2024
Bei der Goiserer Radlpirsch ist heuer auch die Goiserer Rikscha „mitgepirscht“ und ließ das Brauchtum hochleben.
Im Zuge der Goiserer Gamsjagatagen gibt es jedes Jahr die Radlpirsch, eine Fahrradparade der ganz besonderen Art. Im Drindl oder der Lederhose, auf nostalgischen Waffenrädern, eines origineller geschmückt wie das andere, radelt pure goiserer Lebensfreude durch die Straßen von Bad Goisern. Dass es bei einer solchen Pirsch recht fröhlich zugeht, liegt in der Natur der Sache und des Veranstaltungsortes. Denn Musik und gute Laune radeln mit und machen die Pirsch zu einer herzerfrischenden Gaudi für Zuschauer:innen und Radler:innen. Neben Lederhose und Dirndl, dürfen natürlich die dazu passend Goiserer Schuhe und der Gamsbart auf keinen Fall fehlen.
Radeln ohne Alter war mit dem Piloten Erich und vier Bewohner:innen am Start und erlebte Inklusion und ein großes gemeinsames „Wir“.
Für die Senior:innen war es eine riesige Freude wieder einmal mittendrin statt nur dabei zu sein. Auch sie waren Teil der Radparade und erlebten das Dorfgeschehen und die pure Lebensfreude.
Juli 2024
Oh, wie schön ist Rikscha fahren
Ein außergewöhnlicher Radausflug des Sozialzentrum Alberschwende
Wie schon in den vergangenen zwei Jahren machten sich auch Anfang Juli wieder sechs Bewohnerinnen und Bewohner mit fünf Begleiterinnen vom Benevit Sozialzentrum Alberschwende auf den Weg zum mittlerweile zur Tradition gewordenen Ausflug an den Rohrspitz. Treffpunkt war auch heuer wieder das Benevit Sozialzentrum in Höchst. Dort stiegen die Alberschwender:innen in sechs Rikschas um. Dieses Jahr führte die Route entlang des Alten Rheins nach Gaissau und über das Rheinholz an den Rohrspitz. Zahlreiche Landwirte waren eifrig am Mähen und Heuwenden. Zwischendurch flogen ein paar neugierige Störche vorbei. Die Vögel zwitscherten fröhlich, die Sonne lachte mit den Radausflüger:innen um die Wette.
„Wir leben hier wirklich im Paradies!“, sagte Heidi, eine der Bewohner:innen des Sozialzentrums, sichtlich stolz und zufrieden.
Am Seeufer angekommen staunten alle über den hohen Wasserpegel. „Momentan ist der See um 1, 30 Meter höher als vor einem Jahr.“, erzählte Peter, einer der ehrenamtlichen Rikschafahrer von Radeln ohne Alter im Rheindelta.
Im Glashaus am Rohrspitz machte die Gruppe eine Pause. Sie tranken Kaffee und schauten den spielenden und laut lachenden Kindern zu. Erinnerungen an frühere Familienbadetage wurden wach und auch am Seniorentisch wurde laut und viel gelacht.
Auf dem Rückweg erregten die großen schwarzen Wasserbüffel die Aufmerksamkeit der Radausflügler:innen. Spontan kehrte die Gruppe beim Heldernhof zu und sagte den Wasserbüffeln Guten Tag. Auch der Bauer freute sich über die außergewöhnliche Radlergruppe, erzählte von den Büffeln, der eigenen Hofsennerei wo tagtäglich frischer Büffelmozzarella hergestellt wird, und brachte Eis zum Verkosten. Die Büffelkälble schauten neugierig aus dem Stall, der Hofhund und die Katze holten sich Streicheleinheiten von den entzückten Seniorinnen und Senioren ab.
Juli 2024
Eine Fahrt ins Glück: Mit Natalie durch die grüne Au
Natalie, 56 Jahre alt und halbseitig gelähmt, hat ein bewegtes Leben hinter sich. Geboren in Luxemburg, aufgewachsen in Brüssel und Genf, fand sie schließlich in Spanien ihr Glück und gründete dort eine Familie. Vor über 25 Jahren verschlug es sie mit ihren zwei Kindern nach Österreich. Der Grund? Die unvergleichliche Schönheit der Natur.
Vor kurzem unternahm Natalie eine ganz besondere Fahrt: Mit dem Rikscha-Pilot und Co-Gründer von RoA Klosterneuburg, Werner, fuhr sie durch die grüne Au und entlang der Donau, von Klosterneuburg nach Greifenstein. Während die Sonne sanft durch die Blätter schimmerte und die Donau glitzerte, strahlte Natalie vor Freude. Werner, unser erfahrener Pilot, genoss die Fahrt ebenso.
Es war nicht nur die atemberaubende Landschaft, die diesen Ausflug so besonders machte, sondern auch die herzliche Interaktion und das gemeinsame Erleben. Zwei Fremde, die sich in der Schönheit der Natur begegneten, fanden in wenigen Minuten eine tiefe Verbindung und genossen das gemeinsame Fahren.
Wie kommt es zu solchen Begegnungen? Es beginnt mit dem Mut, einen Ausflug mit einem Unbekannten zu wagen, und endet oft mit einem Lächeln, das von Herzen kommt. Diese Erlebnisse sind es wert, beschrieben zu werden, aber noch besser ist es, sie selbst zu erfahren.
Wir laden Sie ein, Teil dieses Abenteuers zu werden. Vielleicht erinnert Sie die Fahrt an ein besonderes Stückchen Klosterneuburg. Für unsere Filmaufnahmen suchen wir noch Menschen, die sich ausprobieren möchten und sich ein Lächeln ins Gesicht zaubern lassen wollen. Willkommen sind Menschen mit eingeschränkter Mobilität (zwei Plätze sind in der Rikscha für Passagiere: eine/r ist bitte von (Mobilitäts)eingeschränkten zu besetzen), oder auch Alzheimer-Demenz, denn der Wind in den Haaren – das Motto von “Radeln ohne Alter”, gegründet 2012 in Dänemark – ist eine wahre Sinneserfahrung, die viel bewirken kann: Zufriedenheit und ein gemeinsames Erlebnis.
Kommen Sie, probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Geschichte mit uns. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf viele strahlende Gesichter.
Was schreibt die Presse?
Radeln ohne Alter ist ein Universum von Geschichten das Menschen verbindet, inspiriert und berührt.
Erfahre Neues aus der Radeln ohne Alter Welt – in den Sozialen Medien sowie auch in der Presse.